Zeit und Region / Tempo e regione
Giuseppe Albertoni, Karlo Ruzicic-Kessler
Manuel Fauliri
Il beneficium tra trappole fatali e particolarismi regionali. Una proposta metodologica per una nuova periodizzazione nello studio di uno strumento di relazione nel regno italico (secc. VIII–X)
Lienhard Thaler
Wertewandel im spätmittelalterlichen Tirol. Maßeinheiten, Münzgewicht, Wechselkurse und Preise zwischen 1290 und 1500
Stefano Mangullo
Il meridionalismo nel Mezzogiorno tra ricostruzione e industrializzazione (1945–1950)
Aufsätze / Contributi
Isabella Walser-Bürgler
Vergangenheit im Licht des Fortschritts oder: Tiroler Geschichtsschreibung in der Aufklärung. Zwei richtungsweisende Eröffnungsreden an der Innsbrucker Academia Taxiana
Alexa Stiller
Politische Ökonomie und Praxis der nationalsozialistischen Umsiedlungen aus dem nördlichen Italien während des Zweiten Weltkrieges
Forum
Andrea Di Michele
Storicizzare i monumenti fascisti. Il caso di Bolzano
Hans Heiss
Corona und Clio: eine ansteckende Beziehung
Christof Aichner
Im Pyjama zur Konferenz. Ein Tagungs- und Erfahrungsbericht zum Format Digitale Konferenzen am Beispiel des Österreichischen Zeitgeschichtetags 2020
Martin Rohde
Mobile Akademiker an der Universität Innsbruck und Nationalitätenfragen im späten 19./frühen 20. Jahrhundert. Hermann Ignaz Bidermann und Theodor Gartner
Magda Martini, Alexander Piff, Alice Riegler
Historegio. Grenzüberschreitende Forschungen über das historische Tirol
Rezensionen / Recensioni
Brigitte Mazohl,
Rolf SteiningerGeschichte Südtirols
(Hans Heiss)
Michael SpanEin Bürger unter Bauern? Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850
(Margareth Lanzinger)
Eva BachmannDie Macht auf dem Gipfel. Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
(Katharina Scharf)
Hans Heiss,
Stefan LechnerErich Amonn. Bürger, Unternehmer, Politiker 1896–1970. Ein Porträt
(Franz Bauer)
Marcus M. Payk,
Roberta Pergher(Hg.)Beyond Versailles. Sovereignty, Legitimacy, and the Formation of New Polities after the Great War
(Hannes Obermair)
Andrea HurtonVom Pogrom in den Widerstand. Walter Felix Suess (1912–1943). Musiker – Arzt – Gestapo-Opfer
(Gisela Hormayr)
Günther Pallaver,
Leopold Steurer,
Martha Verdorfer(Hg.)Einmal Option und zurück. Die Folgen der Aus- und Rückwanderung für Südtirols Nachkriegsentwicklung
(Andrea Di Michele)
Nicola ToniettoLa genesi del neofascismo in Italia. Dal periodo clandestino alle manifestazioni per Trieste italiana (1943–1953)
(Giorgio Mezzalira)
Horst SchreiberGedächtnislandschaft Tirol. Zeichen der Erinnerung an Widerstand, Verfolgung und Befreiung 1938–1945
(Martha Verdorfer)
Anhang / Allegati