Michaela Oberhuber
Biografie
Nach dem Studium der Alten Geschichte und der Philosophie in Innsbruck und Rom, war Michaela Oberhjuber als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Alte Geschichte der Philipps-Universität-Marburg tätig. Sie hat mit dem Südtiroler Landesarchiv und dem Südtiroler Archäologiemuseum zusammengearbeitet und in Schulen unterrichtet. Seit 2014 hat sie die Geschäftsführung des Vereins "Geschichte und Region/Storia e regione" sowie die Leitung der gleichnamigen Zeitschrift inne.
Sie ist Mitglied der "Accademia Roveretana degli Agiati" und der "Società di Studi Trentini di Scienze Storiche" (seit 2025 Vorstandsmitglied).
Forschungsbereiche
Rückgriff und Funktion von Vergangenheit für die jeweilige Gegenwart, mit besonderem Interesse für die Antikenrezeption in Geschlechterdebatten des 18. Jahrhunderts am Fallbeispiel von Bianca Laura Saibante.
Publikationen
Bianca Laura Saibante and the Use of Semiramis. A Case Study on the Reception of Antiquity in the Italian Debates on Women in the Eighteenth Century, in: Arenal. Revista de historia de mujeres, 32/1 (2025), pp. 57-81. DOI: https://doi.org/10.30827/arenal.v32i1.31062
Una nessuna centomila. Per una storia della memoria di Bianca Laura Saibante, in: Paola Maria Filippi/Alessandro Andreolli (a cura di), Intellettuale, moglie, madre. Bianca Laura Saibante, una donna del Settecento, Atti dell’Accademia Rovertana degli Agiati [in uscita 2025]
Bianca Laura Saibante, letterata (1723-1797), in: Giovanna A. Massari/Lucia Rodler (a cura di), Ecoltura: per una ecologia della cultura. Rappresentare i patrimoni documentali del Trentino [in fase di pubblicazione]
gem. mit Francesca BRUNET, Editoriale: 30 Jahre schwarz auf weiß / Trent’anni nero su bianco, in: Geschichte und Region/Storia e regione 32 (2023), 2, pp. 5–19.
Chi (non) è Bianca Laura Saibante, in: Ecoltura. Per un'ecologia della cultura: Bianca Laura Saibante, letterata (1723-1797), URL: https://libguides.unitn.it/c.php?g=1141369&p=8415664
Corrispondenze e quotidianità, Ecoltura. Per un'ecologia della cultura: Bianca Laura Saibante, letterata (1723-1797), URL: https://libguides.unitn.it/c.php?g=1141369&p=8415664
Gedankenspiele zur Selbstverortung einer jungen Universität. Raumbeschreibungen in den Rektoratsreden der Freien Universität Bozen, in: Geschichte und Region/Storia e regione 26 (2017), 2, pp. 163–171.
gem. mit Christof Aichner, Editoriale: Universität und Region / Università e regione, in: Geschichte und Region/Storia e regione 26 (2017), 2, pp. 5–16.
Mitarbeit an der Herausgabe von „Lag Troia in Kilikien? Der aktuelle Streit um Homers Ilias", hg. v. Christoph Ulf und Robert Rollinger, Darmstadt 2011