Grenzregionen im Kalten Krieg / Regioni di confine nella Guerra fredda
Arndt Macheledt
Geteilte Rhön. Strukturelle Auswirkungen der innerdeutschen Grenze im ländlichen Raum 1945 bis 1961
Sarah Knoll
Flucht über den „Eisernen Vorhang“. Das Burgenland als Erstaufnahmeland im Kalten Krieg
Petra Mayrhofer, Karlo Ruzicic-Kessler
La regione Alpe Adria durante la Guerra fredda: un’eccezione nell’Europa divisa
Joachim Gatterer
Der Kalte Krieg in Südtirol. Gut für die Autonomie, schlecht für die Demokratie?
Aufsätze / Contributi
Walter Landi
Impresari, gastaldi, concessionari. Aristocrazie locali e industria mineraria nel territorio di Trento durante il Duecento
Michael Wedekind
Politisierungen von ‚Volkskultur‘ im Tirol des 20. Jahrhunderts. Von der Tracht und ihrer Unschuld
Giada Noto
Le colpe degli altri. Un’analisi dei verbali del Consiglio Provinciale di Bolzano sul “Monumento alla Vittoria” (1948–2013)
Forum
Katarzyna Stokłosa
Leben am Eisernen Vorhang. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im „Ostblock“
Luciano Pomaro
Le prime raccolte di fiabe e di leggende trentine: genesi, modelli letterari e riferimenti storici
Francesca Brunet
Fotografie, fotografe e storia regionale: alcune note sulla mostra Frauenbilder / Signora fotograf(i)a
Rezensionen / Recensioni
Denis FrancisciLocus Sepulturae. Il valore topografico delle evidenze funerarie in età romana. Teoria, metodi e casi di studio dal Trentino-Alto Adige/Südtirol
(Jack W. G. Schropp)
Franz JägerGletscher und Glaube. Katastrophenbewältigung in den Ötztaler Alpen einst und heute
(Edith Hessenberger)
Erika KustatscherDie Innsbrucker Linie der Thurn und Taxis – Die Post in Tirol und den Vorlanden (1490–1769)
(Mirko Herzog)
Christian NaserMigration und Vernetzung in Franken vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
(Erika Kustatscher)
Andreas KappelerVom Land der Kosaken zum Land der Bauern. Die Ukraine im Horizont des Westens vom 16. bis 19. Jahrhundert
(Martin Rohde)
Erika KustatscherDie Ingram von Liebenrain. Adel in Tirol zwischen Ancien Régime und staatsbürgerlicher Rechtsgleichheit
(Siglinde Clementi)
Klaus Tragbar (Hg.)Die Topographie des Wissens. Eine kleine Stadtbaugeschichte der Universität Innsbruck
(Christof Aichner)
Andreas Gottsmann,
Romano Ugolini,
Stefan Wedrac (Hg.)Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg / Austria-Ungheria e Italia nella Grande Guerra
(Alessandro Livio)
Elvira Migliario,
Leandro Polverini (Hg.)Gli antichisti italiani e la Grande Guerra
(Michaela Oberhuber)
Patrick OstermannZwischen Hitler und Mussolini. Guido Manacorda und die faschistischen Katholiken
(Olaf Blaschke)
Matthias Egger (Hg.)„… aber mir steckt der Schreck noch in allen Knochen.“ Innsbruck zwischen Diktatur, Krieg und Befreiung 1933–1950
(Klara Rieder)
Sebastian De PrettoIm Kampf um Geschichte(n). Erinnerungsorte des Abessinienkriegs in Südtirol
(Gerald J. Steinacher)
Grazia BarbieroScenari in movimento. Gli anni settanta e ottanta in Alto Adige/Südtirol
(Giorgio Mezzalira)