Hannes Obermair
Biografia
Geboren 1961 in Bozen. Senior Researcher (Philosopher-in-Residence) an der Europäischen Akademie Bozen-Bolzano, Head Office. Doktoratsstudium von Geschichte, Germanistik und Vgl. Literaturwissenschaft an den Universitäten Innsbruck und Wien (Promotion 1987). 1994-2001 Mitarbeiter des Landesdenkmalamtes Südtirol, Abt. Landesarchiv. 2001 Research Fellow des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen. 2009-2017 Direktor des Stadtarchivs Bozen. Forschungsaufenthalte in Deutschland und Großbritannien. 2014-2015 Lehrbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. 2014 Co-Kuratierung der Dauerausstellung „BZ ’18–’45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen‟ in Bozen sowie 2017 der Umgestaltung des Piffraderreliefs am Gerichtsplatz in Bozen. Gründungsmitglied von "Geschichte und Region / Storia e regione" und 2014-2016 Vorsitzender des Vereins. Redaktionsmitglied von "Studi Trentini. Storia". 2019 Ehrenmitglied der "Accademia degli Agiati" in Rovereto. Seit 2020 im Vorstand der "De Statutis Society" (Universität Bologna) und Fellow der Royal Historical Society in London.
Email: hannes.obermair@eurac.edu
Zur Seite von Hannes Obermair im Clio-Verzeichnis
Ambiti di ricerca
Regionalgeschichte des mittleren Alpenraums, Vergleichende Stadtgeschichte, Mediävistik, Historiografiegeschichte, Faschismusforschung, Institutionengeschichte, Public History.
Bibliografia
„Großdeutschland ruft!“ Südtiroler NS-Optionspropaganda und völkische Sozialisation – „La Grande Germania chiamaǃ“ La propaganda nazionalsocialista sulle Opzioni in Alto Adige e la socializzazione ‚völkisch‘, Dorf Tirol, Südtiroler Landesmuseum Schloss Tirol 2021.
Die Zeit dazwischen. Südtirol 1918–1922: Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zum faschistischen Regime / Il tempo sospeso. L'Alto Adige nel periodo tra la fine della Grande Guerra e l'ascesa del fascismo (1918–1922), Edizioni alphabeta Verlag, Meran 2020 (mit Ulrike Kindl)
Mythen der Diktaturen. Kunst in Faschismus und Nationalsozialismus / Miti delle dittature. Arte nel fascismo e nazionalsocialismo, Dorf Tirol, Südtiroler Landesmuseum Schloss Tirol 2019 (mit Carl Kraus)
A Land on the Treshold. South Tyrolean Transformations, 1915–2015, Oxford-Bern-Berlin-Bruxelles-Frankfurt am Main-New York-Wien: Peter Lang 2017 (mit Georg Grote)
BZ ’18–’45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen. Begleitband zur Dokumentations-Ausstellung im Bozener Siegesdenkmal. Wien-Bozen: Folio Verlag 2016 (mit Sabrina Michielli)
Communities and Conflicts in the Alps from the Late Middle Ages to Early Modernity (Fondazione Bruno Kessler - Istituto storico italo-germanico. Contributi/Beiträge 30), Bologna-Berlino: Il mulino - Duncker & Humblot 2015 (mit Marco Bellabarba und Hitomi Sato)
"Un mondo senza stati è un mondo senza guerre". Politisch motivierte Gewalt im regionalen Kontext (Eurac book 60), Bozen: Eurac.Research 2015 (mit Georg Grote und Günther Rautz)
Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich / Culture della memoria a confronto. Bozen: Stadtgemeinde Bozen 2014 (mit Sabrina Michielli)
Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter. Das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 33), Bozen: Athesia 2011 (mit Volker Stamm)
Bozen/Bolzano 1850–1950 (Archivbilder), Erfurt: Sutton 2009, 2. Aufl. 2010
Tiroler Urkundenbuch II/1–2: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals, 2 Bde., Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2009–2012 (mit Martin Bitschnau)
Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500 / Scritturalità e documentazione archivistica della città di Bolzano fino al 1500, 2 Bde., Bozen: Stadt Bozen 2005–2008
Universitas est. Essays und Dokumente zur Bildungsgeschichte in Tirol/Südtirol, Bozen: University Press 2008 (mit Hans Karl Peterlini)