Oben bleiben. Landwirtschaft und Gesellschaft
Vortragsreihe: Januar-Mai 2025

Die Vortragsreihe „Oben bleiben. Landwirtschaft und Gesellschaft“ spannt den Bogen vom Gedenkjahr 1525 an den Bauernkrieg in Tirol bis zur aktuellen Situation der Landwirtschaft in Südtirol und Europa, die sich im Spannungsfeld zwischen Marktorientierung, Klimawandel und Umweltschutz bewegt.
Damals wie heute befindet sich die Landwirtschaft in einer prekären Situation, die bäuerliches Durchhaltevermögen und Widerstand gleichermaßen erfordert. Ausgehend von einem historischen und anthropologischen Blick auf bäuerliche Lebenswelten werden in der Vortragsreihe Analysen und Praktiken bäuerlichen Widerstands und kreativen Umgangs mit diesen existenz bedrohenden Lebensbedingungen aus historischer und aktueller Perspektive diskutiert.
Der zweite Vortragsabend der Vortragsreihe „Oben bleiben. Landwirtschaft und Gesellschaft“:
SKLAVEN, BAUERN, MIGRANTEN
Arbeit in der globalen Landwirtschaft von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart
Vortrag von Rolf Bauer
Heute sind weltweit rund eine Milliarde Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt, und dies in höchst unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen. Die Facetten reichen von industriellen Agrarunternehmer*innen, Kleinbäuer*innen, Tagelöhner*innen oder jenen, die unter sklavenähnlichen Bedingungen auf Plantagen arbeiten. Der Vortrag versucht in historischer Perspektive Brüche und Kontinuitäten dieser Arbeitsverhältnisse herauszuarbeiten. Drei Beispiele werden hierfür herangezogen: Sklavenarbeit in der frühneuzeitlichen Karibik, Opiumbauern im kolonialen Indien und Arbeitsmigrant*innen auf südostasiatischen Palmölplantagen des 21. Jahrhunderts. Im Zentrum des Vortrags stehen die Fragen, warum gerade der Agrarsektor übermäßig von Zwangsarbeit geprägt war und ist und welche Rolle der Staat als Akteur dabei spielte und spielt.
Der Vortragsabend findet am Donnerstag, 20. Februar 2025 um 18 Uhr im Naturmuseum in Bozen statt und wird unter folgendem Link übertragen:
https://www.youtube.com/live/cDWNIxhR4PY
Konzept und Organisation der Vortragsreihe "Oben bleiben":
Siglinde Clementi (Zentrum für Regionalgeschichte), Johanna Platzgummer (Naturmuseum), Elisabeth Tauber (Freie Universität Bozen),
in einer Kooperation zwischen: Zentrum für Regionalgeschichte, Naturmuseum Südtirol, Freie Universität Bozen, Ethnologischer Verein Südtirol und Geschichte und Region/Storia e regione.