Mobilität und Region
Bozner Gespräche zur Regionalgeschichte 2025

Die Zusammenhänge zwischen Mobilität und Region können in verschiedene Richtungen ausgelotet werden und berühren unterschiedliche Forschungsfelder, von denen etliche Teil aktueller geschichtswissenschaftlicher Diskussionen sind. Regionalhistorische Ansätze eröffnen einen vielversprechenden Untersuchungsraum für historische Fragen zur Mobilität. Und umgekehrt liefert die Mobilitätsgeschichte wertvolle Anstöße, Vorstellungen und Konzepte von Region kritisch zu überdenken, neu zu definieren und so flexibel als möglich anzuwenden.
Der Mobilitätsgeschichte widmet sich somit die vierte Ausgabe der „Bozner Gespräche zur Regionalgeschichte“ – eine periodische Veranstaltung von „Geschichte und Region/Storia e regione“ und dem Zentrum für Regionalgeschichte. Sie finden heuer am 11. und 12. September in den Räumen des Merkantilmuseums Bozen statt.
Dabei haben junge Historikerinnen und Historiker aus Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten an der Schnittstelle von Mobilitäts- und Regionalgeschichte zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
Das zweitägige Programm schlägt zeitlich eine Brücke vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte und beschäftigt sich mit verschiedenen Regionen Europas. Es umfasst ein breites Themenspektrum von der Arbeitsmigration über die Mobilität religiöser Gruppen, von Frauen und von Wanderkünstler:innen bis hin zu durch Krieg und Diktatur erzwungener Flucht; es streift infrastrukturelle Aspekte von Mobilität und nimmt auch das Gebirge als spezifischen Raum von Mobilität in den Blick.
Bozner Gespräche zur Regionalgeschichte 2025
MOBILITÄT und REGION
11–12 / 9 / 2025
Merkantilmuseum Bozen
Im Rahmen des Jubiläums des Privilegs von Claudia de’ Medici (1635)
Eine Veranstaltung von
Geschichte und Region / Storia e regione
Zentrum für Regionalgeschichte
In Zusammenarbeit mit
Italienisch-Deutsches Historisches Institut – Fondazione Bruno Kessler, Trient
Handelskammer Bozen, Merkantilmuseum
Wissenschaftlicher Beirat
Christof AICHNER, Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Universität Innsbruck
Stefano BARBACETTO, Geschichte und Region/Storia e regione
Andrea BONOLDI, Dipartimento di Economia e Management, Università di Trento
Francesca BRUNET, Centro di Storia regionale, Bressanone
Margareth LANZINGER, Universität Wien
Michaela OBERHUBER, Geschichte und Region/Storia e regione
Michael SPAN, Salzburger Freilichtmuseum
Sandra TOFFOLO, Istituto Storico Italo-Germanico / Italienisch-Deutsches Historisches Institut – Fondazione Bruno Kessler, Trento / Trient
Mit Unterstützung von
Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Amt für Kultur
Gemeinde Bozen, Amt für Kultur
Autonome Region Trentino-Südtirol
Stiftung Südtiroler Sparkasse
Bild
Albert Stolz (Bozen 1875-1947), Fuhrwerk mit Kaufmannsgut am hohen Weg (1910), Öl auf Leinwand, Merkantilmuseum Bozen