Andrej Werth
 Unfortunately, this content is not available in English at the moment. Showing original instead.
    Unfortunately, this content is not available in English at the moment. Showing original instead.  
Biography
Matura am Humanistischen Gymnasium „Walther v. d. Vogelweide“ in Bozen (2004); Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Salzburg (2004–2012); 2009 Mag. phil. (Politikwissenschaft), 2012 Mag. phil. (Geschichtswissenschaft); 2013–2014 externer Lehrbeauftragter am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg; seit 2017 Journalist. Zurzeit Redakteur des Südtiroler Wochenmagazins "ff".
Ambiti di ricerca
Regionale Erinnerungskultur und Geschichtspolitik; Regionale Zeitgeschichte; Geschichte des europäischen Regionalismus.
Bibliography
Pius Leitner geht, Wolf und Doppelpass kommen. Das politische 2017 in Streiflichtern. In: Politika 2018. Südtiroler Jahrbuch für Politik. Elisabeth Alber, Alice Engl, Günther Pallaver (Hgg.). Raetia, 2018. S. 21–54
Raum - Region - Tirol. Die (De-)Konstruktion politischer Räume am Beispiel der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. (Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien, Band 4), Frankfurt a. M. 2011.
Much ado about nothing? Zur Identitäts-konstruktion der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, in: Politika. Jahrbuch für Politik der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft 10 (2010).S.351–376.
Erinnerungskulturen, in: Jubiläen im Konflikt. Die Einheit Italiens und die Südtiroler Feuernacht (= Der Skolast 56 (2011)). S. 8–13.
European Integration Through Regionalization. The Case of Tyrol, in: East and West: Bridging the Differences (= Carnival XIII (2011)). S. 146–154.
"Am Anfang war die Randlage". Die regionale Erinnerungskultur Osttirols aus Sicht der Museen, in: Bewegte Geschichte/Storia in movimento (= Geschichte und Region/Storia e regione 21 (1+2) 2012). S. 212–230.
Rezension zu: Flachenecker Helmut, Heiss Hans (Hgg.), Franken und Südtirol. Zwei Kulturlandschaften im Vergleich. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 34, Mainfränkische Studien 81). Innsbruck 2013. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 64 (2014). S. 196-199.
Rezension zu: Verdorfer Martha (Hg.), Vorbilder oder Zeugen des Zeitgeistes? Schulnamensgebung als umstrittene Erinnerungskultur. Bozen 2013, in: Jüdische Gemeinden in der Frühen Neuzeit/Comunità ebraiche in età moderna (= Geschichte und Region/Storia e regione 23 (1) 2014). S. 169-174
Lust auf Demokratie haben, in: Kulturelemente. Zeitschrift für aktuelle Fragen, Nr. 126 (2016). S. 14-15
