Shifting Borders: die 4. Folge ist online!
Podcast
In der vierten Folge des Podcasts Shifting Borders steht die Bevölkerungsgeschichte der Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert im Mittelpunkt.
Ausgangspunkt ist ein bemerkenswertes Buchprojekt – mit zwei Titeln: La Regione Trentino-Alto Adige nel XX secolo: l’oggetto popolazione ist 2021 in der Reihe der Fondazione Museo Storico del Trentino erschienen, die deutschsprachige Version Bevölkerungsgeschichte eines mitteleuropäischen Übergangsraumes: Tirol – Südtirol – Trentino (1880–2010) hingegen 2024 im Böhlau-Verlag.
Lorenzo Vianini und Adina Guarnieri sprechen in dieser Folge mit den beiden Herausgebern, Rodolfo Taiani und Michael Wedekind, über demografische Entwicklungen in einem alpinen Grenz- und Übergangsraum.
Dabei werden zwei Perspektiven auf die Bevölkerungsgeschichte beleuchtet: zum einen die Bevölkerung als „Wissensobjekt“ im Rahmen demografischer und statistischer Untersuchungen, zum anderen als „Objekt der Politik“. Denn zwischen Kriegen, Nationalismen, Vertreibungen und vielfältigen Migrationsbewegungen – von den „italienischen“ Zuwanderung über die Rück-Optionen bis hin zu aktuellen Migrationsflüssen – wurde Bevölkerung auch zum Spielball politischer Interessen und Interventionen.
Das Gespräch über die Bevölkerungsgeschichte stellt erneut das Konzept der Grenze infrage: Die Verwaltungsregion Trentino-Südtirol zeigt sich hier als ein fließender Übergangsraum. Ebenso wird das 20. Jahrhunderts nicht als starre Epocheneinheit verstanden, sondern als „langes Jahrhundert“ – von 1880 bis ins 21. Jahrhundert – breit gefasst, um die komplexen Dynamiken des Untersuchungsgegenstandes Bevölkerung verstehen zu können – Shifting Borders, um die Grenzen und Definitionen der Regionalgeschichte zu überdenken.
JETZT REINHÖREN
GÄSTE
Rodolfo Taiani war lange Zeit verantwortlich für den Bereich Archive, Bibliothek, Sammlungen und Publikationen der Fondazione Museo storico del Trentino. Er hat vor allem zu Themen der Sozial- und Gesundheitsgeschichte sowie der Sozialfürsorge geforscht und publiziert – er hat unter anderem zwei Hefte der Zeitschrift Geschichte und Region/Storia e regione herausgegeben: „Psychiatrielandschaft“ (2008) und „Medikalisierung auf dem Lande“ (2005).
Michael Wedekind hat an zahlreichen Forschungsinstitutionen gelehrt und geforscht. Er beschäftigt sich vor allem mit Nationalismen im 19. und 20. Jahrhundert, dem europäischen Bürgertumsgeschichte, dem Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg, der Zeitgeschichte Italiens, Südosteuropas und der Alpen-Adria-Region. Für Geschichte und Region/Storia e regione hat er ein Zeitschriftenheft zu „Umsiedlung und Vertreibung“ (2009) herausgegeben.
TERMINE
Shifting Borders ist ein zweisprachiger Podcast von „Geschichte und Region/Storia e regione” und dem Center for Autonomy Experience der EURAC Research in Bozen.
Die vierte Folge mit Michael Wedekind und Rodolfo Taiani ist ab Mittwoch, 5. November 2025, verfügbar.
Unter demselben Link können auch die vorherigen Folgen mit Hans Heiss und Giuseppe Albertoni, Siglinde Clementi und Lisa Settari, Sebastian De Pretto und Alice Riegler angehört werden.
Die letzte Folge erscheint am 19. November.
Jede Folge enthält Interviews in italienischer und deutscher Sprache, begleitet von kurzen Zusammenfassungen in der jeweils anderen Sprache.