Kontaktzonen in Zentraleuropa / Zone di contatto nell'Europa centrale

31 (2022), 2

Herausgegeben von

Martin Rohde / Gualtiero Boaglio

Zusammenfassung

Mary Louise Pratt führte das Konzept der transkulturellen Kontaktzonen für die Beschreibung von überseeischen Kolonialraumen ein, doch erlaubt ihre flexible Definition sozialer Räume auch die Anwendung auf andere Regionen und Räume.

So greift dieses Heft von „Geschichte und Region/Storia e regione“ die Impulse, die Pratts Konzept anstößt, auf für die Untersuchung von Regionen in Zentraleuropa um 1900: Dabei richten die Aufsätze den Fokus auf die Habsburgermonarchie, während die Forumsbeiträge die räumlichen und zeitlichen Perspektiven erweitern. Die Schwerpunkte liegen bei Fragen der Mehrsprachigkeit, transnationaler oder transkultureller Kooperation sowie Wissenspraktiken in Kontaktzonen.

ABSTRACTS articles (eng)

Kontaktzonen in Zentraleuropa / Zone di contatto nell'Europa centrale

,

Forum

Rezensionen / Recensioni

Il frate, il conte e l’antropologo. Tre personaggi in cerca di Francesco Petrarca in Arquà
, (Hg.)
Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573. Historische Einführung und Edition
Anna Caterina Gonzaga (1566–1621). Erzherzogin von Österreich, Landesfürstin von Tirol und Klosterstifterin
Il cacciatore di corte. Una vita ribelle nell’Europa del Seicento
Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800
, , (Hg.)
Hotelpersonal. Lebens- und Arbeitsalltag im Dienste des Tourismus / Il personale alberghiero. Vita quotidiana e lavoro nel settore turistico
The Fiume Crisis. Life in the Wake of the Habsburg Empire
, (Hg.)
Kafka in Meran. Kultur und Politik um 1920
,
Ogenj, ki je zajel Evropo. Narodni dom v Trstu 1920–2020 [L’incendio che ha divorato l’Europa. Il Narodni dom a Trieste 1920–2020]
Politisierung der Alpen. Umweltbewegungen in der Ära der Europäischen Integration (1970–2000)